Imdorf, Christian und Regula Julia Leemann. 2023.
Education and Conventions. In: Rainer Diaz-Bone and Guillemette de Larquier (eds.). Handbook of Economics and Sociology of Conventions, p. 1-32.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-52130-1_69-1
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-030-52130-1_69-1
Leemann, Regula Julia, Andrea Pfeifer Brändli und Christian Imdorf. 2023.
Welche Rolle spielen die Kantone für einen sozial gerechten Zugang zum Gymnasium?
Gymnasium Helveticum, 1/2023, S. 10-13.
Download (deutsch)
Download (französisch)
Leemann, Regula Julia, Bettina Weller & Andrea Pfeifer Brändli, 2023:
Viele Hürden – viele Chancen: Nach einer Berufslehre an die Pädagogische Hochschule. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (1/2023), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Deutsch
Français
Leemann, Regula Julia und Elena Makarova (2023):
Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen. Beiträge der Soziologie (Swiss Academies Reports 18,1).
Download
Hafner, Sandra (2022):
Zwischen Begabungsförderung und pädagogischer Begleitung. Zum Selbstverständnis von Gymnasial- und Fachmittelschullehrpersonen. Gymnasium Helveticum (5/22), S. 6-9.
Download (Deutsch) (Français)
Hafner, Sandra (2022):
Die Bedeutung der FMS Pädagogik für die Behebung des Mangels an Lehrpersonen auf der Primarstufe. Ein Vergleich mit dem musisch-pädagogischen Gymnasialprofil. Gymnasium Helveticum (4/22), S. 16-19. Download
Sandra Hafner (2022).
Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen. Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Leemann, Regula Julia, Andrea Pfeifer Brändli und Christian Imdorf
Access to Baccalaureate School in Switzerland: Regional Variance of Institutional Conditions and Its Consequences for Educational Inequalities. In: Education Sciences, Jg. 12/3, S. 213.
Hafner Sandra, Raffaella Simona Esposito und Regula Julia Leemann
Transition to Long-Term Baccalaureate School in Switzerland: Governance, Tensions, and Justifications
Education Sciences, 2022, 12(2), 93, Download
Hafner, Sandra (2021)
Die Fachmittelschule ist eine wichtige PH-Zubringerin geworden.
In: Das Heft. PH-Magazin der PH n/w Nr. 6. Download
Weller, Bettina (2021).
Rezension von: El-Mafaalani, Aladin (2020). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft.
Köln: Kiepenheuer & Witsch.
In: Schulblatt Aargau und Solothurn Nr. 2/2021, S. 37
Preite, Luca. (2021).
Einfach nicht stromlinienförmig.
Transfer: Berufsbildung in Forschung und Praxis (1), SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. Download
Preite, L., Aliu Vejseli, A. & Sahrai, D. (2020).
Migrationskomik als Mitbestimmung. Über die lebensweltliche Bedeutung des Migrationshumors für Jugendliche.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(11-12), 43-49. Download
Kriesi, Irene; Leemann, Regula Julia
Tertiarisierungsdruck. Herausforderungen für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und das Individuum.
hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Swiss Academies Communications 15,6).
Hafner, Sandra (2019):
Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich.
In: Netkey Safi, Catherine Eve Bauer und Mirjam Kocher (Hg.): Einstieg in den Lehrberuf – Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Bern: hep, S. 35-46.
Preite, Luca (2019)
Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime.
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4).
Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Fischer, Andrea; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra (2019)
Die Fachmittelschule als «Mädchenschule»!? Eine Bildungsinstitution der Sekundarstufe II zwischen Reproduktion und Transformation der geschlechtertypischen Berufswahl.
In: Elena Makarova (Hrsg.). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis. hep: Bern, S. 48 - 67
Raffaella Simona Esposito, Regula Julia Leemann and Christian Imdorf (2019)
Establishment of a School-Based Pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of Higher Education Access in Vocational and General Education.
Swiss Journal of Sociology, 45(3), 337-358.
Hafner, Sandra (2019)
Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht.
journal für lehrerInnenbildung 19(2), S. 84-90. doi: 10.35468/jlb-02-2019_08 Download
Leemann, Regula Julia (2019).
The development of the sociology of conventions in the context of educational sociology and educational policy in France.
Interview with Jean-Louis Derouet & French version of the Interview
Hafner, Sandra (2019).
Fachmittelschule ‘Pädagogik’ und Gymnasium: zwei Schulkulturen als Vorbildung für Volksschullehrpersonen.
Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift (5/6), S. 540-548. Download
Regula Julia Leemann (2019).
Fachmittelschulen: Aschenputtel im Bildungsschloss.
In: Panorama, Nr. 1 2019, S. 19-21. Download
Sandra Hafner, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Raffaella Simona Esposito, Andrea Fischer (2019).
Die erfolgreiche Etablierung der Fachmittelschule als Zugangsweg zu den Pädagogischen Hochschulen – ein historischer Blick auf einen umkämpften Prozess.
In: Gymnasium Helveticum, Nr. 1/19. S. 17-19. Download
Leemann, Regula Julia (2019).
Educational Governance von Ausbildungsverbünden in der Berufsbildung - die Macht der Konventionen.
In: Roman Langer, Thomas Brüsemeister (Hrsg.): Handbuch Educational Governance-Theorien. Springer VS, S. 265-287. Link Download
Preite, Luca (2018)
Baba Uslender: Conquete d'un pouvoir d'agir et «gentrification musicale».
In: L. Riom & M. Perrenoud (Hrsg.), La musique en suisse sous le regard des sciences sociales (S. 81-99). Genève: Université de Genève (Sociograph - Sociological Research Studies, 35).
Preite, Luca (2018)
Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend.
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 335-350.
Krompàk, E. & Preite, L. (2018)
Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft.
In: A. Ballis & N. Hodaie (Hrsg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum, Bildung, Gesellschaft. (S. 279-295). Berlin: De Gruyter Mouton.
Sagelsdorff, Rebekka (2018)
Soziale Ungleichheit in der flexibilisierten Berufsbildung. Erweiterte Kompetenzanforderungen und milieuspezifische Passungsverhältnisse in Lehrbetriebsverbünden.
Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress. Download
Leemann, Regula Julia (2018).
Free movement of people and capital and the standard of transnational academic mobility: Principles of governance in the European Research Area (ERA).
In: EERJ European Educational Research Journal. Vol. 17(6): 857–876. doi: 10.1177/1474904118773946. Download
Høst, Håkon, Svein Michelsen, Regula Julia Leemann und Christian Imdorf (2018).
Training agencies as intermediary institutions in apprentice training in Norway and Switzerland: General Purpose or Niche Production Tools?
In: Christof Nägele & Barbara E. Stalder (Eds.), Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET), S. 183-191. Download.
Andrea Fischer, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Raffaella Simona Esposito, Sandra Hafner (2018).
Die Fachmittelschule - sozial selektiv in der deutschsprachigen, sozial integrativ in der lateinischsprachigen Schweiz. / Les écoles de culture générale - outil de sélection sociale en Suisse alémanique, instrument d'intégration en Suisse romande et au Tessin.
In: Gymnasium Helveticum, Nr. 3/18. S. 14-16. Download
Nicolette Seiterle (2018).
Potenziale von Lehrbetriebsverbünden nutzen. Integration von ausländischen Jugendlichen in die berufliche Ausbildung stärken.
In: SGAB 6/2018. Link
Raffaella Simona Esposito, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Sandra Hafner, Andrea Fischer (2018)
Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit - Eine Neu-Profilierung in Richtung Naturwissenschaften.
In: Gymnasium Helveticum, Nr. 2/18. S. 22-24. Download
Sertl, Michael (2017)
Rezension zu Leemann, Regula Julia et al. (2015). Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Ein Studienbuch für Lehrpersonen in Aus- und Weiterbildung.
In: Zeitschrift für Bildungsforschung. Download
Andrea Fischer, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Raffaella Esposito, Sandra Hafner (2017)
Die Fachmittelschule als «Frauenschule»? - Chance und Herausforderung zugleich.
In: Gymnasium Helveticum, Nr. 3/17. S. 8-10. Download
Nicolette Seiterle (2017)
Lehrbetriebsverbünde. Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz
Leverkusen: Budrich UniPress. Download
Frank Ohlhaver, gemeinsam mit I. Westbury, J. Aspfors, A.-V. Fries, S.-E. Hansen, M. Rosenmund , K. Sievesind (2016)
Organizing Curriculum Change: an Introduction
In: Journal of Curriculum Studies, 48:6, 792-743. London: Routledge, Taylor und Francis. Link
Seiterle, Nicolette und Regula Julia Leemann (2016)
Zugang zu einem Ausbildungsplatz für benachteiligte Jugendliche - das Potenzial von Lehrbetriebsverbünden im Spannungsfeld zwischen staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Logiken
In: Tanja Sturm, Andreas Köpfer und Benjamin Wagener (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 367-377. Flyer
Preite, Luca (2016)
«Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert.» «Uslender Production» als Kulturerzeugnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 42 (2), 2016, 375-394. Link
Rychner, Marianne (2016)
Schülerische Autonomie im Scheitern pädagogisch abverlangter Selbstpräsentation.
In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 53, Opladen und Toronto: Budrich UniPress, S. 75-92. Link
Leemann, Regula Julia, Sandra Da Rin, Christian Imdorf (2015)
Ausbildungsverbünde als Krisen-Bewältiger und krisenhafteModelle in der dualen Berufsbildung. Analysen mit dem Instrumentarium der Soziologie der Konventionen.
In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. S. 1290-1301. Link Download
Leemann, Regula Julia, Sandra Da Rin und Christian Imdorf (2016)
Les réseaux d'entreprises formatrices : une nouvelle forme d'apprentissage en Suisse.
In: Formation emploi. Special issue sur "l'apprentissage en Suisse" par Gilles Moreau et Nadia Lamamra. 133, S. 139–156. Link
Leemann, Regula Julia, Christian Imdorf, Justin J.W. Powell und Michael Sertl (2016) (Hrsg.)
Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung
Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Inhaltsverzeichnis und Einleitung
Rezension in der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie
Rychner, Marianne
Inklusion als Gegenbewegung zu Exklusion oder als Einschluss in Max Webers „stahlhartes Gehäuse“?
In: Kluge, S. et al (Hrsg.): Inklusion als Ideologie. Jahrbuch für Pädagogik Band Nr. 30, 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag, S. 175 – 185. Link
Rychner, Marianne
Achtsamkeit und Stille. Oder einfach etwas mehr Aufmerksamkeit?
In: Education permanente EP. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 2015, Nr. 4, Zürich: SVEB, S. 28-29. Link
Leemann, Regula Julia und Christian Imdorf (2015)
Cooperative VET in Training Networks: Analysing the Free-Rider Problem in a Sociology-of-Conventions Perspective
International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET) 2(4). S. 184-207.
Regula Julia Leemann, Moritz Rosenmund, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen und Beatrix Zumsteg (Hrsg.)
Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive
Bern 2015: hep Verlag
Regula Julia Leemann
Mechanismen der Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Bildung und das Bildungssystem
In: Leemann, Regula Julia, Moritz Rosenmund, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen und Beatrix Zumsteg (Hrsg.): Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive.
Bern 2015 : hep Verlag
Regula Julia Leemann
Zum gesellschaftlichen Wert, den Funktionen und der (ungleichen) Verteilung von Bildung
In: Leemann, Regula Julia, Moritz Rosenmund, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen und Beatrix Zumsteg (Hrsg.): Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive.
Bern 2015: hep Verlag
Regula Julia Leemann
Gender und Bildung. Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium
In: Grunder, Hans-Ulrich, Sandra Hupka-Brunner, Christian Imdorf & Max Manfred Bergman (Hrsg.): Qualität in der Bildung. Kritische Beiträge zum Qualitätsdiskurs im Bildungsbereich.
Bad Heilbrunn 2015: Verlag Julius Klinkhardt, S. 29-50.
Regula Julia Leemann & Lorraine Birr
Der Aufbau von Erfahrungswissen in der betrieblichen Ausbildung von Ausbildungsverbünden: Potenziale und Bedingungen
In: Dietzen, Agnes; Powell, Justin J.W; Bahl, Anke; Lassnigg, Lorenz (Hrsg.): Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung. Reihe bildungssoziologische Beiträge.
Weinheim und Basel 2015: Beltz Juventa, S. 236-257.
Regula Julia Leemann & Christian Imdorf
Ausbildungsverbünde als Organisationsnetzwerke. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung
In: Knoll, Lisa (Hrsg.): Konventionen und Organisationen
Wiesbaden 2015: Springer VS Verlag, S. 137-161.
La formation professionnelle dans le cadre des réseaux d’entreprises formatrices comme aide à l’intégration des jeunes issus de l'immigration
In: Felouzis, Georges; Goastellec, Gaële (Hg.): Les Inégalités Scolaires en Suisse. Ecole, Société et Politiques Educatives
Berne 2015: Peter Lang, S. 141-159.
Regula Julia Leemann & Stefan Boes
Transnational academic mobilities from the Perspective of Gender Inequality: Researcher Flows and Knowledge Construction in Europe.
In: Lawn, Martin und Romuald Normand (Eds.): Shaping of European Education: interdisciplinary approaches.
Abingdon 2015: Taylor & Francis, S. 201 - 220.
Regula Julia Leemann & Christian Imdorf
Wechselnde betriebliche Lernorte in Ausbildungsverbünden
In: BWP, Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" 44(1), Themenschwerpunkt Lernorte, S. 22-26. Link
Regula Julia Leemann & Christian Imdorf
Lehrbetriebsverbünde. Warum ein Hoffnungsträger nicht abhebt
Panorama 05/2014
Birr, Lorraine
Le choix de la formation: une affaire de sexe?
La contribution aborde l'articulation entre les choix de formation sexuellement typiques et la reproduction de la ségrégation sexuelle sur le marché du travail en Allemagne. L'étude analyse précisément la signification du genre dans le choix d'une profession et l'influence de l'espace social ainsi que du parcours de formation dans le cadre de groupes de discussion avec des jeunes femmes. Les résultats montrent que les stéréotypes de la féminité et de la masculinité constituent un cadre de référence fondamental dans la recherche d'une profession. Les choix de formation sexuellement typiques relèvent des représentations de la normalité dans le contexte social de la future entreprise et expriment l'exigence d'une reconnaissance sociale. Les jeunes femmes choisissent ainsi prioritairement les professions féminines en dépit d'un éventuel intérêt pour des professions masculines.
Nouvelles Questions Féministes. Revue internationale francophone, 33 (1), 2014, S. 64- 79.
Regula Julia Leemann
How Schools Deal with Expectations of Gender Equality
The article looks at the implementation of "National Daughters Day" in a selected canton in Switzerland and investigates how schools as organizations deal with expectations of educational reform and equal opportunity policy geared toward gender equality. The article draws on the sociology of critique and justification (Boltanski and Thévenot) to get a conceptual grasp on the heterogeneous positions adopted in matters of gender equality. We analyze interviews with school administrators and teaching staff who are responsible for organizing Daughters Day and with its initiators at the cantonal level. The results show that actor interpretations and justifications derive from the orders of justification found in the civic, domestic, and industrial world, which are combined into formulas of compromise in multiple ways.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 40(2), 2014, 215 - 236
Regula Julia Leemann & Rebekka Sagelsdorff
Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?
Dieser Beitrag untersucht auf der Grundlage einer empirischen Studie in der Schweiz Chancen und Risiken von Ausbildungsverbünden für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen bei Auszubildenden aus bildungsfernen Milieus. Die mehrfachen Betriebswechsel und die komplexere Organisation der Betreuung in Ausbildungsverbünden verlangen in verstärktem Maße Kompetenzen, wie sie von Voß/Pongratz (1998) mit dem „Arbeitskraftunternehmer" oder von Boltanski/Chiapello (2003) mit dem „Projektmenschen" beschrieben werden. Wir können zeigen, dass die Anforderungen an Selbstorganisation und Flexibilität für Jugendliche aus bildungsfernem Herkunftsmilieu keine größere Herausforderung darstellen als für Auszubildende aus akademisch geprägtem Milieu. Im Gegenteil gibt es Hinweise dafür, dass sie dieser Ausbildungsform positiver gegenüberstehen und sie als Chance sehen.
In: Mona Granato/Cornelia Weins (Guest Editors): Soziale Herkunft und Berufliche Ausbildung. Schwerpunktheft der Zeitschrift Sozialer Fortschritt, unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Hrsg. von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Köln, Jahrgang 63/2014, Heft 4-5. Berlin: Duncker und Humbolt GmbH.
Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Philipp Gonon & Moritz Rosenmund
Change and reforms in educational systems and organizations
Special Issue 2013 of the Swiss Journal of Sociology (39/2)
Inhaltsübersicht und Abstracts
Regula Julia Leemann & Stefan Boes
Institutionalisierung von Mobilität und Internationalität in wissenschaftlichen Laufbahnen: Neue Barrieren für Frauen auf dem Weg an die Spitze?
In: Beaufaÿs, Sandra, Anita Engels und Heike Kahlert (Hrsg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft.
Frankfurt a.M., New York 2012: Campus, S. 174-203.
Regula Julia Leemann, Sandra Da Rin & Stefan Boes
Katalysatoren und Handicaps wissenschaftlicher Karrieren von Frauen.
In: Blättel-Mink, Birgit, Astrid Franzke und Anja Wolde (Hrsg.): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen?
Sulzbach 2011: Ulrike Helmer Verlag, S. 123-142.
Christian Imdorf & Regula Julia Leemann (2012)
New models of apprenticeship and equal employment opportunity. Do training networks enhance fair hiring practices?"
This study investigates whether occupational training networks enable the selection of apprentices to be less discriminatory. Training networks are a new organisational form of VET that is becoming increasingly widespread in Switzerland, as well as in Germany and Austria. In the Swiss model, an intermediary lead organisation recruits the candidates. It also attends to the apprenticeship itself and effects a placement of the young adults with the training network companies every year anew. The study is based on the sociology of conventions, which allows organisational mechanisms of selection in training institutions to be understood and the dangers of discrimination harboured therein to be appreciated. Based on a case study of a medium-sized training network, the study shows how this form of organisation permits a fairer selection, i.e. one that is gauged more by performance and less by social attributes of the applicants, as compared to selection processes in single SMB.
Journal of Vocational Education & Training 64(1): 57-74.
doi: 10.1080/13636820.2011.622445.
Siehe auch:
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13636820.2011.622445
Regula Julia Leemann & Christian Imdorf
Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten
in Bildung, Beruf und Karriere: Ein Ausblick.
In: Hadjar, Andreas (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Systematischer Überblick zur Frage der
Bildungsungleichheit zwischen den Geschlechtern.
Wiesbaden 2011: VS Verlag, S. 417-440
Christian Imdorf & Regula Julia Leemann
Ermöglicht die Flexibilisierung in der Berufsausbildung mehr Chancengerechtigkeit bei der Ausbildungsplatzvergabe? Fallstudie eines Schweizer Ausbildungsverbundes.
In: Voss-Dahm, Dorothea, Gernot Mühge, Klaus Schmierl und Olaf Struck (Hrsg.): Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität - Organisations- und personalpolitische Innovationen im Betrieb.
Wiesbaden 2011: VS-Verlag, S. 49-74.
Regula Julia Leemann
Gender inequalities in transnational academic mobility and the ideal type of academic entrepreneur.
Based on a study on academic career paths of PhD graduates in Switzerland, this paper is concerned with the individual and institutional factors that affect transnational academic mobility in the postdoctoral period. It will be argued that the institutionalisation of geographic mobility in academic career paths through research funding institutions and universities have gendering and stratifying effects. Complex formations related to gender, partnership, children, and dual- career constellations, as well as to social class and academic integration, are resulting in inequalities in the accumulation of international cultural and social capital.
Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 31(5), 2010, S. 605 - 625.
Regula Julia Leemann, Stefan Boes & Sandra Da Rin
La perte plus que proportionelle des femmes dans les parcours académiques. Quelques résultats quant aux caractéristiques sociales du champ scientifique et à ses processus genrés d'exclusion.
In: Fassa, Farinaz et Sabine Kradolfer (Ed.): Le plafonds de fer de l'université.
Zürich 2010: Seismo, S. 127-153.
Regula Julia Leemann, Philipp Dubach & Stefan Boes
The Leaky Pipeline in the Swiss University System: Identifying Gender Barriers in Postgraduate Education and Networks Using Longitudinal Data
Recent empirical studies provide evidence in favour of an equalization of male and female educational chances on the Master's level. This paper tackles the question whether gender inequalities develop after the completion of a Master's degree while starting an academic career. Using individual data from the Swiss Higher Education Information System we find that over the last decades the doctoral and habilitation rates for women are nearly always lower than the rates for men. With panel data on doctoral graduates in 2002 (drawn from the Swiss Graduate Survey 2003 and 2007) we identify the poorer integration of female emerging researchers in international academic networks and the related differences in social capital as a major cause for gender specific drop-out rates.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 36(2), 2010, 299 - 323
Regula Julia Leemann, Heidi Stutz (Hrsg.)
Forschungsförderung aus Geschlechterperspektive
Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissenschaftlichen Laufbahnen
Zürich/Chur 2010: Rüegger Verlag.
Sibylle Künzli, Dieter Isler & Regula Julia Leemann
Frühe Literalität als soziale Praxis
Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bildungsungleichheit
In diesem Aufsatz werden Mikroprozesse der Reproduktion von Bildungsungleichheit anhand von literalen Praktiken und Fähigkeiten bei zwei knapp 6-jährigen Kindern untersucht. Theoretische Grundlagen bilden Positionen, welche den institutionellen - habitualisierenden, regulierenden und handlungsleitenden - Gehalt von Sprache und Literalität fokussieren und die Verwobenheit von sprachlich-literalen Praktiken und sozialen Situationen betonen. Aus einer ethnografisch ausgerichteten Studie zu früher Literalität in Familien und Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden zwei kontrastierende Fälle vorgestellt: Jana hat durch vielfältige familiäre Schrifterfahrungen elaborierte sprachliche und literale Fähigkeiten erworben, die sie im Kontext des Kinderhortes infolge sozialer Ausschlussprozesse nicht einbringen kann. Liridon ist mit literalen Praktiken weitgehend unvertraut, seine sprachliche Aktivität im Kindergarten steigert sich aber, wenn seine lebensweltlich erworbenen Fähigkeiten anerkannt werden. Bei der Förderung von Literalität, die auf den Abbau von Bildungsungleichheit zielt, spielen die Anerkennung unterschiedlicher Formen von kulturellem Kapital und die Sicherstellung sozialer Zugehörigkeit eine zentrale Rolle.
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Heft 1 (2010), S. 060-073