Liebe Studierende
Hier finden Sie eine Auflistung der Lehrveranstaltungen der Professur Bildungssoziologie im Frühlingssemester 2022.
Um sich in moodle für die Veranstaltung einzutragen, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
- Klicken Sie auf dieser Website bei ihrer gewünschten Veranstaltung auf "Moodle-Kursraum" (sobald vorhanden).
- Klicken sie auf "FHNW-Login" und wählen Sie ihre Heimorganisation (FHNW oder Uni Basel).
- Studierende der Universität Basel wählen als "Home Organisation" die Uni Basel aus und loggen sich mit ihrer stud.unibas Adresse und zugehörigem Passwort ein.
- Ihre Zugangsdaten bestehen normalerweise aus Ihrer fhnw/unibas - Emailadresse und Ihrem Email/Webmail - Passwort.
- Geben Sie den Zugangsschlüssel ein, den Sie von Ihrer/Ihrem Dozentin/Dozenten erhalten haben. Sollte es nicht klappen, melden Sie sich auf der Moodle "Home" Page (https://moodle.fhnw.ch/) ZUERST an, suchen Sie dann den entsprechenden Kurs und geben Sie dort den Zugangsschlüssel ein.
- Bei Problemen wenden Sie sich an fannymarila.klaffke@fhnw.ch.
Die gesellschaftliche Problematisierung des „Jugendlichen mit Migrationshintergrund“
Studiengang Sekundarstufe I
Dr. Luca Preite
0-22HS.P-B-SEK1-EWKG12.EN/BBa
0-22HS.P-B-SEK1-EWKG12.EN/BBb
.............................................................................................................................................
Übergänge von der Sekundarstufe I in die nachobligatorischen Bildungsgänge in soziologischer Perspektive
Studiengang Sekundarstufe I
Dipl.-Päd. Bettina Weller
0-22HS.P-B-SEK1-EWKG12.EN/AGa
0-22HS.P-B-SEK1-EWKG12.EN/AGb
............................................................................................................................................
Formen, Funktionen und Folgen von Differenzierung in Unterricht, Schule und Bildungssystem auf der Sekundarstufe I
Studiengang Sekundarstufe I
Dr. Rebekka Sagelsdorff
0-22HS.P-M-SEK1-EWVKG23.EN/AGa
Bildungssysteme und Bildungssteuerung im internationalen Vergleich
Studiengang Sekundarstufe II
Dr. Rebekka Sagelsdorff
0-22HS.P-D-SEK2-EWKG11.EN/BBa
0-22HS.P-D-SEK2-EWKG11.EN/Bb
.............................................................................................................................................
Die Ausdifferenzierung der Sekundarstufe II und ihre Anschlüsse an die Hochschulbildung
Studiengang Sekundarstufe II
Andrea Fischer
0-22HS.P-D-SEK2-EWKG11.EN/BBc
.............................................................................................................................................
Mechanismen sozialer Ungleichheit in Schule und Ausbildung
Studiengang Sekundarstufe II
Dr. Rebekka Sagelsdorff
0-22HS.P-D-SEK2-EWKG21.EN/BBa
0-22HS.P-D-SEK2-EWKG21.EN/BBb
.............................................................................................................................................
Mittelschulen und Bildungsungleichheit: Bildung für Eliten oder Bildung von Eliten?
Studiengang Sekundarstufe II
Andrea Fischer
.............................................................................................................................................
Classroom-Management und Aufgaben von Klassenlehrpersonen an Mittelschulen
Studiengang Sekundarstufe II
Bettina Weller
0-22HS.P-D-SEK2-WBWA113.EN/BBa
.............................................................................................................................................
Reflexionsseminar Partnerschule Wirtschaftsgymnasium
Studiengang Sekundarstufe II
Andrea Fischer
.............................................................................................................................................
Bildung im Lebenslauf
Masterstudiengang Educational Sciences
Uni Basel
Prof. Dr. Regula Leemann
.............................................................................................................................................
Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: Phänomene, Diskurse, Steuerung
Masterstudiengang Educational Sciences
Uni Basel
Dr. Sandra Hafner