Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin / PostDoc
Von 2016 – 2020 verfasste Sandra Hafner ihre Dissertation im vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt «Die Fachmittel-/ Fachmaturitätsschule (FMS) als eigenständiger Bildungsweg neben Berufsbildung und Gymnasium - Prozesse und Ergebnisse ihrer Positionierung und Profilierung» unter der Leitung von Prof. Regula Leemann (PH n/w) und Prof. Dr. Christan Imdorf (Universität Hannover). In ihrem Dissertationsprojekt untersuchte sie die Institutionalisierung und unterschiedliche Bedeutung der Fachmittelschule (FMS) mit dem Profil Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils für die Primarlehrer*innenbildung. Währenddessen übernahm Sandra Hafner weiterhin Lehraufträge für die Professur Bildungssoziologie.
Von 2020-2024 ist Sandra Hafner wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc im vom SNF finanziell geförderten Projekt «Governance von Transitionen (GovTrans)» der Professur Bildungssoziologie, wo sie sich insbesondere mit der Governance des Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe I auseinandersetzt. Bis Sommer 2023 übernimmt sie Lehraufträge in den Studiengängen Sekundarstufe I & II. Sie ist zudem Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften, welches von der Universität Basel und der PH FHNW gemeinsam getragen wird. Im Masterstudiengang „Educational Sciences“ leitete sie Lehrveranstaltungen und betreut bis August 2023 Studierende bei Seminar- und Masterarbeiten.
Neben ihrer Tätigkeit an der PH FHNW ist Sandra Hafner seit Februar 2023 Dozentin im Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Sekundarstufe I der PH Bern, wo sie bildungssoziologische Inhalte unterrichtet.
Ihre Forschungsschwerpunkte und -interessen betreffen insbesondere die Governance von Bildung, die (Re-)produktion von Bildungsungleichheiten im Bildungssystem (soziale Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund, Körpergewicht), die Institutionalisierung und Transformation von Bildung (insbesondere allgemeinbildende Sekundarstufe II & Lehrer*innenbildung), die Soziologie der Konventionen sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS) & Forschungskomitee Bildungssoziologie der SGS
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Lehrveranstaltungen
- Soziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit: die Bedeutung von sozialer Herkunft, Geschlecht, Migrationsmerkmalen und Körperform (2022 - 2023)
- Gymnasium und Fachmittelschule als Sozialisationsräume. Charakteristika und Wertigkeitszuschreibungen aus soziologischer Perspektive (FS 2023)
- Forschungsseminar: Bildungswege auf der Sekundarstufe II und ihre Charakteristika – ein forschungsbasierter Zugang (2021 - 2023)
- Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: Phänomene, Diskurse, Steuerung (HS 2022, IBW Universität Basel)
- Lehrer*innenbildung im Wandel: Zugangswege und institutionelle Form (HS 2021, IBW Universität Basel)
- Schule und Bildung zwischen formalem Gleichheitsanspruch und faktischen Bildungsungleichheiten (2015 - 2021)
- Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive (2014 - 2016)
- Forschungswerkstatt: Deutungen und Strategien von Mittelschullehrpersonen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität (mit Andrea Fischer) (FS 2015)
- Bildung für Eliten - Bildung von Eliten? Die Mittelschulen aus soziologischer Perspektive (2014 - 2015)
- Schule in anderen Ländern (2016 - 2017)
Publikationen
Monografien
Hafner, Sandra (2022): Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen. Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung. Wiesbaden: Springer VS. Download
Aufsätze in Zeitschriften (peer reviewed)
Hafner Sandra, Raffaella Simona Esposito und Regula Julia Leemann (2022):
Transition to Long-Term Baccalaureate School in Switzerland: Governance, Tensions, and Justifications
Education Sciences, 12(2), 93, Download
Hafner, Sandra (2019): Fachmittelschule ‘Pädagogik’ und Gymnasium: zwei Schulkulturen als Vorbildung für Volksschullehrpersonen. Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 169(5/6), S. 540-548. Download
Hafner, Sandra (2019b): Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht. journal für lehrerInnenbildung 19(2), S. 84-90. doi: 10.35468/jlb-02-2019_08 Download
Aufsätze in Sammelwerken
Leemann, Regula Julia, Andrea Pfeifer Brändli, Christian Imdorf und Sandra Hafner (2022). Lehramtsstudierende in der Schweiz: Zur Bedeutung der Zugangswege Gymnasium, Fachmittelschule und berufliche Grundbildung in Geschlechterperspektive. In: Susanne Burren und Sabina Larcher (Hrsg.). Geschlecht, Bildung, Profession – Ungleichheiten im pädagogischen Berufsfeld. Verlag Barbara Budrich. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur, Band 7, S. 190–217.
Download
Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Fischer, Andrea; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra (2019). Die Fachmittelschule als «Mädchenschule»!? Eine Bildungsinstitution der Sekundarstufe II zwischen Reproduktion und Transformation der geschlechtertypischen Berufswahl. In: Elena Makarova (Hrsg.). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis. hep: Bern, S. 48 - 67
Download
Hafner, Sandra (2019c): Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich. In: Netkey Safi, Catherine Eve Bauer und Mirjam Kocher (Hg.): Einstieg in den Lehrberuf – Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Bern: hep, S. 35-46 Download
Regula Julia Leemann und Sandra Hafner (2021): Optimierung in der Organisation von Bildung als Aushandlungsprozess zwischen nationaler Harmonisierung und regionaler Diversität. Einblicke in die Governance der Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule (FMS) aus der Perspektive der Soziologie der Konventionen. In: Matthias Alke und Timm C. Feld (Hrsg.). Steuerung in Bildungseinrichtungen – Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung. Springer VS Verlag (forthcoming).
Wissenstransfer in die Praxis
Hafner, Sandra (2022): Zwischen Begabungsförderung und pädagogischer Begleitung. Zum Selbstverständnis von Gymnasial- und Fachmittelschullehrpersonen. Gymnasium Helveticum (5/22), S. 6-9. Download (Deutsch) (Français)
Hafner, Sandra (2022): Die Bedeutung der FMS Pädagogik für die Behebung des Mangels an Lehrpersonen auf der Primarstufe. Ein Vergleich mit dem musisch-pädagogischen Gymnasialprofil. Gymnasium Helveticum (4/22), S. 16-19. Download
Hafner, Sandra (2021): Die Fachmittelschule ist eine wichtige PH-Zubringerin geworden. Das Heft. PH-Magazin der PH n/w Nr. 6. Download
Hafner, Sandra (2020a): Berufswunsch Lehrperson: FMS und Gymi - zwei Wege an die PH. Schulblatt Aargau und Solothurn Nr. 14/2020, S. 32. Download
Hafner, Sandra; Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Esposito, Raffaella Simona; Fischer, Andrea (2019): Die erfolgreiche Etablierung der Fachmittelschule als Zugangsweg zu den Pädagogischen. Hochschulen – ein historischer Blick auf einen umkämpften Prozess. Gymnasium Helveticum (1), S. 17–19. Download
Fischer, Andrea; Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra (2018): Die Fachmittelschule – sozial selektiv in der deutschsprachigen, sozial integrativ in der lateinischsprachigen Schweiz. Gymnasium Helveticum (3/18), S. 14-16. Download
Esposito, Raffaella Simona; Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Hafner, Sandra; Fischer, Andrea (2018): Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit – Eine Neu-Profilierung in Richtung Naturwissenschaften. Gymnasium Helveticum (2/18), S. 22-24. Download
Fischer, Andrea; Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra (2017): Die Fachmittelschule als «Frauenschule»? – Chance und Herausforderung zugleich. Gymnasium Helveticum (3/17), S. 8-10. Download
Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Fischer, Andrea; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra (2016): Die Fachmittelschule – eine Schule der Chancengleichheit / Les écoles de culture générale – écoles d’équité. Gymnasium Helveticum (5/17), S. 16-19. Download
Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Esposito, Raffaella Simona; Fischer, Andrea; Hafner, Sandra (2016): Die Fachmittel-/Fachmaturitätsschule (FMS) als eigenständiger Bildungsweg neben Berufsbildung und Gymnasium – Prozesse und Ergebnisse ihrer Positionierung und Profilierung. Gymnasium Helveticum (2/16), S. 37. Download
Online-Berichte, Tagungsberichte
Hafner, Sandra (2018): Économie des conventions – blog report: 9th Workshop Sociology of Conventions: Pluralities of Conventions Blog report
Esposito, Raffaella und Hafner, Sandra (2017): Économie des conventions – blog report: Workshop Sociology of Conventions: The Format of «Bildung» or how research shapes Convention. Blog report
Sonstige
Studentische Auslandsmobilität und Distinktion. Eine multiple Fallstudie an Studierenden der Universität Basel zum Einfluss der sozialen Herkunft auf ihre Motivation für ein Auslandsemester, dessen Bewältigung und auf seinen nachträglichen Gebrauch. Universität Basel, Unveröffentlichte Masterarbeit 2014.
Präsentationen
Governance of access to baccalaureate school. Politics and policies on school structures, the number of places and admission regulations in Swiss cantons
Regula Julia Leemann, Sandra Hafner, Raffaella Simona Esposito
Educational institutions in Switzerland and their paradoxical contribution to social cohesion and disintegration
Conference of the Sociology of Education Research Network (SSA) 23/24 June 2022, University of Basel
Governance des Übergangs ins Langzeitgymnasium. Instrumente und Prozesse sowie deren Rechtfertigungen im Kantonsvergleich.
Arsenale der Steuerung in Bildungspolitik und -praxis Analysen zur Legitimation und Legitimität von Steuerungsbemühungen
Sandra Hafner, Raffaella Simona Esposito, Regula Julia Leemann
Tagung des Arbeitskreises Kultur- und Sozialwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen
Online, Freitag 17. Juni 2022
Übergang ins Langzeitgymnasium – Steuerungsmechanismen und Legitimationsmuster
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2021: Soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Ungewissheit,
Universität Genf & Haute Ecole de Travail Social de Genève, 28.-30. Juni 2021
Zur Bedeutung der Fachmittelschule und des Gymnasiums als Zugangswege zur Primarlehrer/innenbildung in der Schweiz.
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2020: Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung
HEP BEJUNE (Biel), 31.8.-2.9.2020
Premiers résultats du projet «L'École de culture générale comme formation autonome aux côtés de la formation professionnelle et gymnasiale. Processus et résultats de son positionnement et de son profilage» (mit Raffaella Esposito).
Journée sur la réforme de la formation en école de culture générale, Fribourg, 13. février 2019.
Tailored preparation or broad general knowledge? Comparison of two educational programmes preparing for teacher education in Switzerland
When the sociology of education meets the world of work: School-to-work transition and work in educational institutions. Conference organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association (SSA). 8 & 9 November 2018, Campus HEP Vaud, Lausanne
Abstract
Die Bedeutung der Fachmittelschule und des Gymnasiums als Zugangswege in die Lehrkräfteausbildung an Pädagogischen Hochschulen
«Wege in den Lehrberuf». Tagung organisiert von der Pädagogischen Hochschule FHNW in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Zürich und Bern.
13. & 14. September 2018, PH n/w Brugg-Windisch, Beitrag: 14. September 2018, 10:45 - 12:00, Session 8
Tagungswebsite
Abstract
Positionierung und Profilierung der Fachmittelschule zwischen regionaler Varianz und nationaler Konvergenz (mit Regula Julia Leemann, Christian Imdorf & Raffaella Simona Esposito)
Bildung – Politik – Staat. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2018.
Universität Zürich, Freitag, 29.06.2018, SES F 01: Symposium Konvergenzen im Schweizer Bildungssystem: Bildungspolitische Prozesse zwischen Stabilität und Wandel
Symposiumsprogramm
Institutionalisation of a Controversial Pathway into Teacher Education in Switzerland – Explanations from a Conventionalist Perspective.
Workshop ‘Sociology of Conventions’: Pluralities of Conventions
14. - 15. Juni 2018, Helmut Schmidt-Universität, Hamburg
Tagungsprogramm (siehe Anhang)
Tagungsprogramm
Die Herausbildung von ‘(Lehrer-)Persönlichkeit’ an der Diplom-/ Fachmittelschule im historischen Wandel (zusammen mit Regula Leemann)
«Die Lehrerpersönlichkeit - ein fait social?» Tagung des Netzwerkes Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz, Freitag, 09. März 2018, PH FHNW Brugg-Windisch
Die Bedeutung der Fachmittelschule als Zugangsweg zur Lehrkräfteausbildung an Pädagogischen Hochschulen
Forschungstag der PH FHNW, Freitag, 24. November 2017, Biozentrum, Universität Basel
Abstract
Analyzing investments in forms in the field of education (zusammen mit Raffaella Esposito und Lea Zehnder)
Sociology of Conventions Workshop am 14. / 15. September 2017, Universität Zürich
Das Berufsfeld Pädagogik an der Fachmittelschule (FMS) im Vergleich zum Gymnasium als Zugangsweg zur Lehrer/innenbildung an Pädagogischen Hochschulen
Siegener Sommerakademie «Forschung zur Lehrerbildung», Zentrum für Lehrerbildungsforschung, Universität Siegen, 12. September 2017
Abstract
Die Économie des conventions / Soziologie der Konventionen. Anwendung am Beispiel zweier Dissertationen zur Fachmittelschule (FMS) (mit Raffaella Esposito)
PhD-Brennpunktmodul «Ökonomie und Politik in der Bildung», Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 15./16. April 2017
Die Fachmittel-/Fachmaturitätsschule (FMS) als eigenständiger Bildungsweg neben Berufsbildung und Gymnasium. Forschungsrahmen und erste Ergebnisse (mit Regula Julia Leemann)
Kolloquium „Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems“, Lehrstuhl Prof. Dr. Lucien Criblez, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
13. Dezember 2016, Universität Zürich
Specialised middle school or Baccalaureate school - which track into Universities of Teacher Education?
Sociological Perspectives on Education. Annual meeting of the research committee on educational sociology of the Swiss Sociological Association (SSA) November 4th, 2016, 14:30 - 16:00, Room LAA L020
Hesitant Institutionalisation Of The Specialised School – A Hybrid Track Of Vocational And Academic Training On Upper Secondary Education In Switzerland (mit Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Andrea Fischer und Raffaella Esposito)
European Educational Research Association (EERA), European Conference on Educational Research (ECER): Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers, University College Dublin, 22.-26.8. 2016.
The hesitant process of institutionalisation of the upper-secondary specialised school (Fachmittelschule, Écoles de culture générale) in Switzerland (mit Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Andrea Fischer und Raffaella Esposito)
Jahreskonferenz Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF): Where does school stop? Transformations and shifts of educational boundaries. Universität Lausanne, 29.6 - 1.7.2016.
Social dynamics in the educational reform of a hybrid upper secondary track in Switzerland - insights from the perspective of the sociology of conventions (mit Regula Leemann, Andrea Fischer & Christian Imdorf).
Workshop Sociology of Conventions, Universität Luzern, 11./12.12.2015.
"Geschlecht" und „Nationalität/Ethnie" im Fokus bildungssoziologischer Betrachtungen: Der Mehrwert einer forschungsbasierten Vertiefung im Rahmen von Forschungswerkstätten für die Professionalisierung von (zukünftigen) Lehrpersonen (mit Rebecca Jung).
Workshop Formen, Funktionen und Folgen von Differenzierung in Unterricht, Schule und Bildungssystem: Resultate und Konzepte der forschungsbasierten erziehungswissenschaftlichen Ausbildung im Institut Sekundarstufe, Forschungstag 2015 der Pädagogischen Hochschule n/w, 27.11.2015.
Berufsbildungsforschung in soziologischen Zeitschriften (mit Christian Imdorf).
Herbsttagung der Sektion Bildung & Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), PH FHNW Basel: Berufliche Bildung im Umbruch - der Beitrag der soziologischen Berufsbildungsforschung zu einer Berufsbildung der Zukunft, 4./5.11.2011.